Wir sind Selbstbestimmt Studieren e.V.
Wir wollen Räume für die Idee des Selbstbestimmten Studierens schaffen und sie in den gesellschaftlichen Diskurs tragen.
2018 haben wir den Studiengang „Selbstbestimmt Studieren“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel selbstbestimmte Formen der Bildung im Hochschulkontext zu erkunden.
Drei Jahre war der Studiengang Ort für unsere persönliche Bildung, ein Experiment der Selbstverwaltung durch die Studierenden selbst sowie Anlass zur Kooperation und zum Austausch mit Verschiedenen Hochschulen, Organisationen und Menschen.
2022 haben wir dann beschlossen, wieder unserer eigenen Wege zu gehen und es sind mehrere kleinere Projekte entstanden. Einige davon laufen noch unter Selbstbestimmt Studieren e.V.

Wie alles begann
Bildungsgang und
Demokratische Stimme der Jugend e.V.

Stell dir vor, es ist Schule und alle wollen hin.
Stell dir vor, du wirst gefragt.
Im Jahr 2017 begannen wir – damals noch als Schüler*innen – uns intensiv mit der Schulbildung auseinander zu setzen und unsere Erfahrungen zu reflektieren. Aus nächtelangen Diskussionen ein paar weniger junger Menschen wurden konkrete Kritikpunkte und Visionen zur Weiterentwicklung des Bildungssystems. Es folgten zahlreiche Seminare, Vorträge an Schulen, eine Kunstperformance zu “Schulgefühlen” in der Stuttgarter Innenstadt, ein Musikvideodreh, die Gründung des Vereins „Demokratische Stimme der Jugend“ und als Höhepunkt eine bunte Demonstration, “Der Bildungsgang”, am 11.11.2017 in Stuttgart mit mehreren hundert Menschen.
Wir wurden älter und die Bildung im Hochschulkontext rückte in den Fokus. Es entstand die Frage nach selbstbestimmten Formen des Studierens.
Studiengang
Philosophie und Gesellschaftsgestaltung
Wie kann Bildung im Hochschulkontext zukunftsfähig und selbstbestimmt sein?
Welche Fähigkeiten werden heute gebraucht?
Wir gingen als Junge Menschen auf unterschiedliche Bildungsakteur*innen, Professor*innen und NGOs zu.
Letztlich haben wir dann im September 2018 unsere Studiengangs-Initiative unter dem Motto „Selbstbestimmt Studieren“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen haben wir ein Konzept erarbeitet, die Finanzierung organisiert, die Frage nach einer universitären Anbindung diskutiert, Mitstudierende gesucht und einen Modulplan ausgearbeitet.
Da unser Konzept völlig neuartig ist, war klar: Wir mussten mit einem Pionierjahr beginnen, in dem wir neue selbstbestimmte Formate erprobten. So konnte das Konzept erprobt und der Studiengang gleichzeitig weiter aufgebaut werden, während wir diesen Studiengang schon studierten – zertifiziert auf Bachelor-Niveau über die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.
Im Mai und Juni 2019 wurden die ersten Infotage veranstaltet und junge Menschen aus ganz Deutschland kamen nach Stuttgart. Es folgten weitere Infoveranstaltungen. Bis September 2019 hatten sich 15 Studierende eingeschrieben und sich dazu entschieden, gemeinsam einen Bildungsweg zu gehen, der entsteht, indem er gegangen wird. Im Oktober wurde gemeinsam die Ersti-Woche und das erste Seminar gestaltet. Es ging los, Richtung Neuland!
Über die Jahre haben sich fortlaufend Menschen unserem Weg angeschlossen und andere sind wieder eigene gegangen.
„Wir“ bezieht sich deshalb auf eine nicht genau bestimmbare Gruppe an Menschen, die Teil dieses Weges waren oder sind.