Projekte


Wie kann Bildung im Hochschulkontext zukunftsfähig und selbstbestimmt sein?
Welche Fähigkeiten werden heute gebraucht?

Wir gingen als Junge Menschen auf unterschiedliche Bildungsakteur*innen, Professor*innen und NGOs zu.

Letztlich haben wir dann im September 2018 unsere Studiengangs-Initiative unter dem Motto „Selbstbestimmt Studieren“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen haben wir ein Konzept erarbeitet, die Finanzierung organisiert, die Frage nach einer universitären Anbindung diskutiert, Mitstudierende gesucht und einen Modulplan ausgearbeitet.

Da unser Konzept völlig neuartig ist, war klar: Wir mussten mit einem Pionierjahr beginnen, in dem wir neue selbstbestimmte Formate erprobten. So konnte das Konzept erprobt und der Studiengang gleichzeitig weiter aufgebaut werden, während wir diesen Studiengang schon studierten – zertifiziert auf Bachelor-Niveau über die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte.

Im Mai und Juni 2019 wurden die ersten Infotage veranstaltet und junge Menschen aus ganz Deutschland kamen nach Stuttgart. Es folgten weitere Infoveranstaltungen. Bis September 2019 hatten sich 15 Studierende eingeschrieben und sich dazu entschieden, gemeinsam einen Bildungsweg zu gehen, der entsteht, indem er gegangen wird. Im Oktober wurde gemeinsam die Ersti-Woche und das erste Seminar gestaltet. Es ging los, Richtung Neuland!

Als junge Menschen werden wir in eine verwirrende Welt geworfen. Wir können uns entweder an sie gewöhnen und uns durch eine Ausbildung darauf vorbereiten, in ihr einen sicheren Platz zu finden. – Oder wir bemühen uns, sie gründlich zu verstehen, um sie gestalten zu können.
Das Denkwerkzeug der Anthroposophie Rudolf Steiners bietet dafür eine kräftige Hilfe. Im gemeinsamen Studium lesen wir daher seine Schriften zur Erkenntnistheorie und Dreigliederung des Sozialen Lebens. Ein Tag in der Woche ist zudem dem Vorstellen und Besprechen von tagespolitischen und aktuellen Ereignissen gewidmet. Daneben verfolgen wir unterschiedliche Forschungsschwerpunkte.

Es ist ein kleiner Versuch, sich im täglichen Studium die Freiheit etwas mehr zu erringen und sich in der modernen Welt orientieren zu können, den wir im Oktober 2023 gemeinsam starteten. Der Oktober 2024 ist ein guter Moment, bei uns einzusteigen, falls ein Interesse am Mitstudieren besteht. Gelegentlich gibt es auch offene Seminare.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt gut gelaunt in einem Stuhlkreis und liest gemeinsam einen Text.

Bei Interesse an einem Heft mit ersten Texten oder grundsätzlichen Fragen freuen wir uns auf Emails an:

Mit dem Begleitstudium Philosophie laden wir Auszubildende und Studierende aller Fächer dazu ein, die Philosophie und das Denken zu erkunden. Im Sinne eines überregionalen Studium generale blicken wir gemeinsam auf Fragen, die im Fachstudium, in der Ausbildung oder im Berufsalltag zu kurz kommen oder nicht gestellt werden können – philosophische Fragen, die auf grundlegende und selbst errungene Orientierung im eigenen Leben und in der Welt zielen. Bei der Arbeit an diesen Fragen begegnen wir dem vielfältigen und überraschenden Erbe europäischer Philosophie und Geistesgeschichte.

Fünf zusammenhängende Wochenenden widmen wir entscheidenden Fragestellungen und Denkbewegungen der Philosophiegeschichte und setzen jeweils einen inhaltlichen Schwerpunkt anhand Eurer Fragen, auf Grundlage unserer eigenen wissenschaftlichen und lebenspraktischen Auseinandersetzung mit der Philosophie. Dabei greifen wir auf unsere Erfahrungen in der Konzeption, Lehre und Begleitung des Studiengangs „Philosophie und Gesellschaftgestaltung“ bei Selbstbestimmt Studieren zurück. Ehemalige Studierende können ggf. gleich in das Vertiefungsjahr des Begleitstudiums einsteigen.

Mehr Details, Kontakt und Anmeldung unter:

Das „Begleitstudium Philosophie“ ist kein Projekt des Vereins mehr. Es wird hier erwähnt, da es den philosophischen Teil des ehemaligen Studiengangs weiterführt und damit eine starke nähe zur Vereinsgeschichte hat.

Die vorgestellten Projekte stellen nur einen kleinen Teil dessen dar, was an verschiedenen Initiativen aus dem Studiengang hervorgegangen ist.

Die Projekte, die hier nicht erwähnt werden, haben wir als zu sehr vom Verein fortgewandert oder als zu dynamisch, als dass sie sich gut hier festhalten ließen, eingeschätzt.

Eine Zeichnung von verschieden Fußspuren, die auseinander gehen.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.