Datenschutzhinweise

Verantwortliche*r

Selbstbestimmt Studieren e.V.
Zellerstraße 32
70180 Stuttgart

Telefon: 01573 3763674
E-Mail: info@selbstbestimmt-studieren.org


Erhebung und Verwendung Deiner Daten

Wir wollen Dich mit dieser Webseite einfach über unseren Verein informieren – Deine persönlichen Daten brauchen und wollen wir dafür nicht und sammeln diese deshalb auch nicht aktiv, wenn Du nur unsere Webseite besuchst.
Es gibt allerdings ein paar Daten, die aus guten Gründen automatisch erfasst werden sobald Du unsere Webseite besuchst.

Von Vereinsmitgliedern müssen wir natürlich ein paar mehr Daten sammeln.

Hier erfährst Du:

  • Welche Daten unsere Webseite sammelt..
  • Zu welchem Zweck sie gesammelt werden.
  • Wie lange sie gespeichert werden.

Webserver-Logdateien:

Unser Webhost Strato AG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin) erhebt aus IT-Sicherheitsgründen automatisiert die IP-Adressen aller Webseitenbesucher*innen. Nach 7 Tagen werden diese anonymisiert. Wir können sie von Anfang an nur anonymisiert einsehen.

Strato erhebt außerdem noch folgende Daten:

  • Browsertyp und -version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Request-Zeile, d.h. die aufgerufene Seite
  • Referrer URL, d.h. die zuvor besuchte Webseite
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Die Größe des Response-Bodies und HTTP-Statuscode

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist, dass unser Webhost Strato ein berechtigtes Interesse hat, einen IT-sicheren Dienstes anzubieten sowie eine statistische Analyse auszuführen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO

Näheres zu den Log-Daten, die Strato erhebt, findest Du hier: https://www.strato.de/blog/dsgvo-logfiles/.

Wir selbst erheben darüber hinaus keine Logdateien.

Datenverarbeitung durch Strato:

Für das Hosting unserer Website und unseren E-Mail-Verkehr nutzen wir einen Webspace von Strato AG (Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin).
Hier findest Du Stratos Datenschutzhinweise: https://www.strato.de/datenschutz/.

Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Strato AG geschlossen. Das ist nötig, da Strato Daten für uns verarbeitet – weil unsere Webseite und unser E-Mail-Verkehr ja über ihre Server laufen.

Zweck der Datenverarbeitung ist demnach die Außendarstellung sowie die Verwaltung des Vereins und Umsetzung der Vereinsprojekte.

Von der Datenverarbeitung sind folgende Personen betroffen:

  • Webseitenbesucher*innen
  • Mitglieder und Beschäftigte des Vereins (siehe unten)
  • Beteiligte an Veranstaltungen des Vereins, wenn sie der Anfertigung von Bildmaterialien zustimmen (siehe unten)

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Strato ist unser berechtigtes Interesse, unsere Website sowie unseren E-Mail-Verkehr effizient und sicher zu gestalten und zu verwalten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Cookies:

Das ist eine simple Seite, deshalb verwenden wir nur technisch notwendige Cookies. Hier sind zwei Beispiele was das heißt:

  • wordpress_test_cookie: Dieser Cookie wird von WordPress – das ist die Software mit der wir unsere Seite bauen – automatisch gesetzt, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können.
  • moove_gdpr_popup: Dieser Cookie wird von unserem Cookie-Banner gesetzt, um zu merken, ob Du schon auf okay geklickt hast. So musst Du das Banner nicht jedes mal neu beantworten.

Google-Schriften

Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass wir auf dieser Webseite Google-Schriften verwenden.
Diese Schriften sind allerdings lokal auf unserem Server installiert, es wird also keine Verbindung zu Google-Servern aufgebaut und Deine Daten werden somit auch nicht unbemerkt an Google geschickt.

Instagram:

Wir haben einen Instagram-Kanal. Es gibt auf dieser Webseite keine Links, die euch da aus Versehen hinführen könnten und kein eingebautes Tracking.

Wenn ihr uns selbstständig auf Instagram besucht, dann gelten dort natürlich die Datenschutzbestimmungen von Instagram.
Hier könnt ihr sie lesen: https://privacycenter.instagram.com/policy/

Fotos & Videos bei Veranstaltungen

Im Rahmen der vom Verein angebotenen Bildungsangebote oder sonstiger Vereinstätigkeiten fertigen wir manchmal Fotos und Videos an.

Zweck ist die Dokumentation und Berichterstattung auf unserer Website oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

Bei Veranstaltungen, wie z. B. Seminaren, bei denen alle Teilnehmer*innen zu Zwecken der Vorbereitung und Organisation im Vorhinein identifiziert werden, holen wir Deine Einwilligung für das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildmaterial ein.
Die Einwilligung kannst Du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO (Einwilligung)

Bei Veranstaltungen, bei denen die Teilnehmer*innenzahl unüberschaubar und/oder eine Identifikation der Teilnehmer*innen nicht möglich ist, ist die Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Veröffentlichen von Bildmaterialien unser berechtigtes Interesse, über die Aktivitäten des Vereins zu berichten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f der DSGVO (berechtigtes Interesse)

Zu Dokumentationszwecken des Vereins behalten wir uns vor, die angefertigten Bildmaterialien maximal bis zur Auflösung des Vereins zu speichern.

Vereinsverwaltung und Buchhaltung:

Wir sammeln und verarbeiten allgemeine Personendaten sowie gegebenenfalls Bankdaten von unseren Mitgliedern.
Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)

Nur mit Deiner Einwilligung sammeln wir auch Deine Telefonnummer oder geben Deine Kontaktdaten an andere Mitglieder zu Organisations- und Verwaltungszwecken der Vereinsaufgaben weiter.
Art. 6 Abs. 1 lit. a der DSGVO (Einwilligung)

Deine E-Mail-Adresse sammeln wir aufgrund unseres berechtigten Interesses einer schnellen und leichten Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern.
Art. 6. Abs. 1 lit. f der DSGVO (berechtigtes Interesse)

Zur Verwaltung der Mitglieder und Buchhaltung nutzen wir die Software von MTH Software. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nur auf den lokalen Rechnern von uns.

Zweck der Erhebung der Daten ist die Verwaltung der Vereinsmitgliedschaft.

Mit Austritt aus dem Verein löschen wir alle Daten von Dir, es sei denn sie unterliegen der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 6 bzw. 10 Jahren.


Deine Rechte

Du hast in Bezug auf Deine personenbezogenen Daten folgende Rechte:

  • Das Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten.
    Artikel 15 der DSGVO
  • Das Recht auf Berichtigung der Daten
    Artikel 16 der DSGVO
  • Das Recht auf Löschung der Daten
    Artikel 17 der DSGVO
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Artikel 18 der DSGVO
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit
    Artikel 20 der DSGVO
  • Das Widerspruchsrecht
    Artikel 21 der DSGVO
  • Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
    Artikel 77 der DSGVO
  • Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können.
    Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Wenn Du von einem Deiner Rechte Gebrauch machen willst, schreib uns einfach unter info@selbstbestimmt-studieren.org.


Aufsichtsbehörde

Baden-Württemberg
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Postfach: 10 29 32, 70025 Stuttgart

Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Stand: Juni 2024

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.