

Philosophie &
Gesellschaftsgestaltung
Philosophie &
Gesellschafts
Gestaltung
Du hast Fragen an die Welt und möchtest dein Studium selbstgestaltend in die Hand nehmen? Du möchtest dich mit existentiellen Fragen auseinandersetzen und dich mit diesen praktisch in die Welt stellen?
Mit unserem Studium wollen wir Philosophie und Gesellschaftsgestaltung verbinden. Unter dem Motto „Selbstbestimmt Studieren“ gestalten wir unser Studium aktiv mit und realisieren gemeinsam mit unseren Dozierenden neue Formate des Lehrens und Lernens. Mit der Philosophie wenden wir uns den existentiellen Grundfragen des Menschseins zu und verbinden diese mit den konkreten Herausforderungen unserer Zeit im Bereich Gesellschaftsgestaltung und Institutionsentwicklung.
Ein auf diese Weise in Zusammenarbeit von Dozierenden und Studierenden gemeinsam entwickeltes Studium ist in Deutschland einzigartig.
Im Studium greifen verschiedene Facetten der Selbstbestimmung ineinander:
- Individuelle Vertiefung: spezifische Gebiete unter Mentoring und Begleitung der Dozierenden
- Philosophische Dimension: Auseinandersetzung mit philosophischen Perspektiven der Selbstbestimmung, des Selbstes in seinem Bezug zu Mitwelt, Umwelt, Selbstständigkeit in Denken und Handeln uvm.
- Praxis: Gesellschaftsbezug, Selbstorganisation und Projektarbeit
- angestrebt: Breiter Wahlpflichtbereich: eigenständige inhaltliche Schwerpunktsetzung und breite Fächerauswahl
Wir experimentieren immer wieder mit methodisch-didaktischen Formaten, die den Fokus auf Eigeninitiative und aktive Gestaltung des Studiums legen.
Inhalte | Philosophie & Gesellschaftsgestaltung |
Dauer | 6 Semester (180 ECTS) |
Voraussetzungen | Neuiger, Lernfreude, die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. |
Abschluss | Bachelor of Arts (wir sind mit einer Hochschule in Verhandlungen) oder Freier Abschluss |
Kosten | € 600 Semesterbeitrag (mehr zum Stipendium) |
Ort | Im ersten Jahr Sonnerden (Fulda), dann voraussichtlich Weingarten bei Ravensburg |
Wohnen | Gemeinschaftliches Wohnen in Sonnerden oder Pendeln zu den Blockseminaren |
Größe d. Studiengangs | angestrebt sind 20-25 Studierende |
Zeitaufwand | Vollzeitstudium (allerdings sind eigene Projekte erwünscht) |
Zeitl. Gliederung | In den ersten beiden Semestern jeweils 6 einwöchige Blockseminare (zweimal 3 Seminartage & 1 Tag Pause), später auch wöchentliche Kurse |
Semesterzeiten | wie in Deutschland üblich |
Lehrformat | Seminare mit Vorlesungen, Diskussion, Arbeitsgruppen, Referaten, prakt. Übungen |
Prüfungsformen | je nach Seminar Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung, Lerntagebuch oder Referat & Ausarbeitung |
Nächster Beginn | 15. Oktober 2020 |
Bewerbungsschluss | 15.08. 2020 |
Ganzheitlich | Wir erleben Philosophie nicht nur im Denken, sondern auch im Fühlen und Handeln. |
Persönlich | Wir wollen uns zu freien Individuen entwickeln und unser Verantwortung in der Welt tragen. |
Selbstorganisiert | Wir entwickeln und organisieren unser Studium selbst, während wir es studieren. |
Selbstbestimmt | Wir machen unsere Bildung unabhängig von staatlichen, wirtschaftlichen oder anderen Vorgaben. |
Gesellschaftlich | Philosophie ist für uns kein Selbstzweck; wir schlagen immer wieder die Brücke zu persönlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen. |
Gemeinschaftlich | Wir lernen in einer festen kleinen Gruppe und durchlaufen gemeinsame Entwicklungen. |
Frei | Wir erproben alternative Prüfungsformen, die dem individuellen Ausdruck Freiraum lassen. |
Dialogisch | Wir lernen im lebendigen Dialog zwischen Studierenden, Dozierenden und TutorInnen. |
Wertschätzend | Wir legen großen Wert auf individuelle Wertschätzung und Respekt und schöpfen aus der Vielfalt der Gruppe. |
Angewandt | Wir stecken oft in eigenen Projekten und bereichern unser Studium durch individuelles Erfahrungswissen. |
Aufbau &
Inhalte
In unserem Studium verbinden wir Philosophie, Bildung und Gesellschaft.
Der Ansatz in der Philosophie versucht in der direkten Auseinandersetzung mit Primärtexten, die Denkbewegungen nachzuvollziehen und durch das Ansetzen an eigenen Fragen individuelle Bezüge herzustellen. Dabei geht es um ein Denken, das als konkrete Konsequenz das praktische Handeln einbezieht. Es geht um grundlegende Fragen und existentielle Gesichtspunkte der Existenzphilosophie, Naturphilosophie und Bildungsfragen im Hinblick auf den Menschen, seine Möglichkeiten und seine Rolle im aktuellen Geschehen. Zu einem vertieften Verständnis der Gegenwart verhilft ein fundierter Bezug zur Geschichte.
In diesem Bereich wenden wir uns grundlegenden, sozialwissenschaftlichen Themen zu und behandeln zentrale gesellschaftliche Fragestellungen und die Entwicklung von Institutionen. Aller Veränderungswille muss auf fundierten Kenntnissen gesellschaftlicher, praktischer und institutioneller Gegebenheiten beruhen. Konkret werden wir uns mit gesellschaftlichen Bereichen wie Wirtschaft, Politik, gesellschaftliche Zusammenhänge, Projektarbeit und Institutionsentwicklung beschäftigen.
Neben diesen Bereichen setzen wir uns mit der Entwicklung des methodisch-didaktischen Konzeptes auseinander. Wir reflektieren, dokumentieren und evaluieren unsere Methoden unter Einbezug wissenschaftlicher Forschungsmethoden. Zum kreativen Erüben sozialer Fähigkeiten greifen wir auf künstlerische Elemente wie Improvisation, Theater und dergleichen zurück.
Damit verbinden wir Philosophie, Bildung und Gesellschaft.
Infomaterial &
Downloads
Die wichtigsten Informationen zu unserem Studiengang findet ihr hier auf einen Blick zusammengefasst.
Zulassungsordnung des Philosophischen Seminars.
Prüfungsordnung des Philosophischen Seminars.
Erscheint in Kürze.
Methode &
Didaktik
Die Module entstehen im Dialog mit den Dozierenden.
Es gibt bei jedem Seminar die Möglichkeit, im Vorhinein eigene Fragen an ein Modul zu formulieren, welche von den Dozierenden in die Vorbereitung aufgenommen werden. Uns ist es wichtig, ein Verhältnis auf Augenhöhe zwischen Dozierenden und Studierenden zu leben, welches geprägt ist vom gemeinsamen Unterwegssein. Wir bauen auf die langjährige Erfahrung und Fachkompetenz der Lehrenden und das Interesse der Studierenden, aktiv die Seminare mitzugestalten.
Gemeinsam realisieren wir innovative, dialogische und vielfältige Lernformate. Der Lebensbezug der Philosophie wird durch vielfältige Denk- und Vorstellungsübungen verdeutlicht. Bei projektorientierten Modulen orientieren wir uns an der “Team-Akademie”, einem seit ca 25 Jahren erprobten Konzept aus Finnland.
Daneben werden praktische Fähigkeiten bei der Organisation des Studiums geübt. Viele Studierende sind außerdem in weiteren Projekten und Initiativen engagiert, die in den gesellschaftlichen Bereich des Studiums integriert werden können.
Das Studium als Bildungsexperiment:
Wir betrachten unser Studium auch als Experimentierfeld für innovative methodisch-didaktische Formate, erproben diese und entwickeln eigene Ideen weiter. In Zusammenarbeit mit Dr. Jürgen Peters, der langjährige Erfahrung im Bereich der Bildungsforschung mitbringt, werden unsere Ansätze und Erfahrungen regelmäßig reflektiert, wissenschaftlich dokumentiert und weiterentwickelt.
Inhalt folgt
Studieninteressierte
Nächste Termine:
Voraussichtlich ab Frühjahr 2021 wieder.
Um einen Eindruck von dem Studiengang zu bekommen, ist es am besten, du nimmst an einem Seminar teil. Dafür kannst du dich unter info@selbstbestimmt-studieren.org anmelden.
Für uns zählt deine Persönlichkeit, dein Interesse und dein Bildungsanliegen:
- Bildungshunger
- Innovationsfreude
- eigene Fragen
- Selbständigkeit
- Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Bildungsweg, den Studiengang und die Mitwirkenden zu übernehmen
- Praktische Mitarbeit bei der Organisation des Studium
Deine Ansprechpartnerin bei speziellen Fragen ist Clea Baader (clea-baader@selbstbestimmt-studieren.org).
Bis der Studiengang akkreditiert ist, finanzieren wir den Zertifikatsstudiengang selbst, in Zusammenarbeit mit Stiftungen und in der Finanzierung erfahrenen Menschen.
Die Semestergebühren belaufen sich auf 600 Euro zu Beginn jedes Semesters.
Stipendien-Modell
Die Kosten tragen wir solidarisch, ein Stipendien-Modell ist in Entwicklung.
Sobald der Studiengang akkreditiert ist, passen sich die Kosten den Anforderungen der kooperierenden Universität an. Das bedeutet, dass sich die Kosten im Laufe des Studiums verringern können.
Zukunftsdorf Sonnerden bei Fulda
Der Hauptort der Initiative wird in den ersten Semester Sonnerden sein. Dort wird ein Großteil der Seminare stattfinden und unser Organisationsbüro sein. Die Initiative Sonnerdenliegt etwa 40 Minuten von Fulda entfernt. (Mit dem Bus erreichbar) Der Ort wird derzeit von jungen Familien als zukunftsweisender Wohn- Arbeits- und Lernraum gestaltet. Wir haben die Möglichkeit, diese jüngst gegründete Initiative mitzugestalten, und den Aspekt der Bildung einzubringen. Der Ort hat viel zu bieten, von einer malerischen Natur, bis zu einem Coworking Space, Carsharing, nachhaltiger Nahrung, Seminarräumlichkeiten, Kunstwerkstätten uvm. Dort werden wir voraussichtlich ab September zwei Häuser mieten, in denen die Lehrveranstaltungen stattfinden, und auch Übernachtungs-/Wohnmöglichkeiten zur Verfügung stehen. https://www.sonnerden.de
Landhaus bei Kirn
Hier werden wir einzelne Veranstaltungen und Seminareinheiten stattfinden.
Es handelt sich um ein Landhaus etwa eine Stunde von Mainz. Das Haus ist umgeben von einem wunderschönen Garten, mit Kunstwerken und einem Theater-Rondell. Es ist der perfekte Ort um für sieben Tage Bildungsurlaub zu machen.
Zukunftsperspektive
In Ein bis zwei Jahren wird sich der Ort voraussichtlich im Zuge der Akkreditierung nach Süddeutschland verschieben.

Infotage/Schnupperseminare
Termine &
Fristen
Insgesamt stehen für den dritten Jahrgang ab Herbst 20 Studienplätze für zur Verfügung.
Vorstellungsgespräche: Mai – August 2021
Nächster Studienbeginn: Oktober 2021
Der Studienstart ist jeweils zum Wintersemester. Sonderregelungen für Einzelfälle sind möglich.
Abschlüsse &
Akkreditierungen
Wir sind mit einer pädagogischen Hochschule, deren Namen wir hier noch nicht nennen wollen, im Gespräch zur Akkreditierung des Studiengangs 2021. Bis zu der Anbindung werden die Seminare als Zertifikatsstudiengang akkreditiert und über die Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte zertifiziert. Erfahrungsgemäß können die so absolvierten Module rückwirkend für den Bachelor angerechnet werden. Dazu ist voraussichtlich eine Hochschulzugangsberechtigung nötig.
Parallel dazu gibt es die Möglichkeit einen freien Abschluss zu absolvieren, und dafür eigene Dokumentationsformen zu entwickeln. Denkbar ist z.B. das PerLen-Konzept, das persönliche Lernerfahrungen sichtbar machen soll.
Bewerben
Herzlich willkommen zur Bewerbung
Wir freuen uns, dass du dich bei uns bewirbst!
Hier findest du den Flyer für die Bewerbung
Zeugnis der Hochschulzulassungsberechtigung
(falls vorhanden)
Lebenslauf
2 Passbilder
Motivationsschreiben
(1-2 Seiten darüber, warum du dieses Studium studieren möchtest.
Aufbau und Inhalt des Schreibens sind freigestellt.)
Die Dokumente sind postalisch an folgende Adresse zu schicken:
Philosophisches Seminar an der Kueser Akademie
Kloster Machern
An der Zeltinger Brücke 1
54470 Bernkastel-Kues
Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen nehmen wir innerhalb der nächsten zwei Wochen Kontakt mit dir zur Vereinbarung eines Vorstellungs- und Kennenlerngesprächs auf.
Gasthören
Ihr wollt einen bestimmten Themenblock in euer Studium integrieren und anrechnen lassen?
Oder ihr seid interessiert und sucht einen Überblick über unseren Studiengang aus der ersten Reihe?
GasthörerInnen sind herzlich willkommen. Alle wichtigen Informationen findet ihr in der folgenden Box.
Unterbringung: unkompliziert an unseren Seminarorten
Zertifizierung: als Zertifikat auf BA-Niveau. Bei Übereinstimmung mit dem Studienverlaufsplan in Absprache mit den Modulverantwortlichen an der Heimat-Hochschule oder -Universität anrechnungsfähig.
Erstes Schnupperseminar: Kostenlos
Kosten danach: 150 Euro (zweimal 3 Tage, insgesamt 5 ECTS) (bei finanziellen Schwierigkeiten gibt es Alternativen, sprecht uns an)
Anmeldung bei Clea Baader (clea-baader@selbstbestimmt-studieren.org)